Sie haben Fragen zur Geschichte der HuK? Sie suchen einen bestimmten Text z. B. zum Evangelischen Kirchentag 1979? Sie wollen sich nĂ€her zu einem Thema aus dem Komplex âHomosexualitĂ€t/Homosexuelle und Kircheâ informieren (z. B. § 175, Zölibat, SpiritualitĂ€t)? Dann sind Sie hier richtig!
Das HuK-Archiv besteht aus Texten, Zeitschriften und Dokumenten, die sich seit GrĂŒndung der HuK im Jahre 1977 angesammelt haben. Das HuK-Archiv besteht zurzeit aus:
- 117 Aktenordnern,
- drei HĂ€ngeregistraturen,
- acht Archivboxen und
- ca. 50 BĂŒchern.
Das gesammelte Material teilt sich grob wie folgt auf:
- 60 % Vereinsspezifisches (Regionalgruppen, Vorstand, Arbeitsgruppen usw.),
- 25 % HomosexualitÀt und Kirchliches,
- 15 % HomosexualitÀt allgemein und anverwandte Themen (AIDS, Emanzipationsbewegungen, Sexualwissenschaft usw.).
Einige reprÀsentative Themen sind dabei:
- Materialien aus Regionalgruppen â in gröĂerem Umfang dabei zu den RGs Berlin, Köln, DĂŒsseldorf, Göttingen, Heilbronn, NĂŒrnberg und Hannover,
- Arbeitskreise,
- Vorstand (1977â1996),
- Mitgliederversammlungen, Mitgliedertagungen, Sprechertreffen, DelegiertenrÀte,
- Materialien zu den Teilnahmen an den Deutschen Evangelischen Kirchentagen 1985, 1987, 1989, 1993, 1995 und 1997,
- Aktion Grundgesetz,
- Projekt âFarbe bekennenâ,
- Evangelische Landeskirchen â in gröĂerem Umfang dabei zur Evangelischen Kirche im Rheinland, zur Nordelbischen Kirche und zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover,
- Dokumentationen der bestimmter Amtszuchtverfahren (Hans-JĂŒrgen Meyer, Klaus Brinker usw.).
Das Archiv ist zu erreichen unter:
HuK-Archiv
â
Thomas Pöschl
Arnoldstr. 11
63075 Offenbach
Mobiltel: +49 163 7753581
Grundlage, Aufgaben und Ziele
- Das HuK-Archiv sammelt, ordnet und verwaltet sowohl internes Material der HuK (Protokolle, interner und externer Schriftverkehr, HuK-Info) als auch thematisches Material zum Thema âHomosexualitĂ€t und Kircheâ.
- Das HuK-Archiv ist aufgeteilt in einen nichtöffentlichen Teil, der das interne Material der HuK enthĂ€lt, und einen öffentlichen, der aus dem thematischen Material besteht. Der nichtöffentliche Teil des HuK-Archivs ist nur Mitgliedern der HuK zugĂ€nglich. Zur ĂberprĂŒfung der Mitgliedschaft haben die Mitarbeiter/-innen des HuK-Archivs das Recht, durch schriftliche Anfrage an die GeschĂ€ftsstelle sich die Mitgliedschaft bestĂ€tigen zu lassen. Der öffentliche Teil kann auch von Nichtmitgliedern eingesehen werden.
- Um eine funktionsfĂ€hige Archivarbeit gewĂ€hrleisten zu können, beschrĂ€nkt sich das HuK-Archiv auf die Sammlung von Material zu dem unter Ziffer 1 genannten Themenkreis. Das heiĂt, dass Zeitungen und andere Schriftmaterialien, die nicht im direkten Zusammenhang mit der HuK stehen (darunter fallen u. a. lokale Schwulen- und/oder Lesbenzeitschriften oder Periodika von ideaSpektrum bzw. dem Evangelischen Pressedienst), nicht in das HuK-Archiv aufgenommen werden. Die Entscheidung obliegt den Mitgliedern des HuK-Archivs.
- Die Regionalgruppen sind angehalten, ihre Eigenpublikationen dem HuK-Archiv zugÀnglich zu machen.
- Das HuK-Archiv ĂŒbernimmt ArchivbestĂ€nde aus Privathand, behĂ€lt sich aber vor, auch dieses Material nach den unter Ziffer 3 genannten Kriterien zu sichten.
- Zum Bestand des HuK-Archivs können auch BĂŒcher aufgenommen werden, sofern sie den Themenkreis âHomosexualitĂ€t und Kircheâ umfassen oder als grundlegende Literatur zum Thema âHomosexualitĂ€tâ anzusehen sind.
- Zurzeit befindet sich das HuK-Archiv in privaten RĂ€umen. Als Fernziel ist aber eine Unterbringung an einem festen, öffentlichen Ort vorgesehen unter der Obhut einer Fachkraft. Auf diese Weise könnte das HuK-Archiv aktiv dazu beitragen, dass die HuK in der AuĂendarstellung auf breiterer Basis und mit entsprechend zugeschnittenem Datenmaterial aus seinem âarchivierten GedĂ€chtnisâ erfolgen könnte.
- Fernziel des HuK-Archivs ist es, anhand des gesammelten Materials eine âGeschichte der HuKâ zu verfassen. Dabei steht das lebende Zeugnis der HuK-Veteranen und -Veteraninnen im Vordergrund und sollte nur durch das HuK-Archiv ergĂ€nzt werden.
Benutzungsordnung
- Das HuK-Archiv kann von jedem und jeder benutzt werden. Die HuK-Mitgliedschaft berechtigt zur Benutzung des gesamten Archivmaterials. Die Mitgliedschaft muss entsprechend nachgewiesen werden. Liegt diese Mitgliedschaft nicht vor, darf nur auf den Teil des Archivs zurĂŒckgegriffen werden, der nicht HuK-Interna wiedergibt.
- Zur Anmeldung ist ein Personalausweis zur Feststellung der Person und der Wohnung erforderlich. Ănderungen der Daten mĂŒssen dem Archiv mitgeteilt werden.
- Das Archiv versteht sich als PrÀsenzbibliothek, d. h. es existiert kein Leihverkehr. Der Zugriff auf die Materialien geschieht durch Ansicht vor Ort oder Erstellung von Fotokopien.
- Das HuK-Archiv bearbeitet Anfragen zu gewĂŒnschten Themen. Diese Anfragen sind fĂŒr HuK-Mitglieder kostenlos. Personen, die nicht der HuK angehören, bezahlen je nach Umfang der Anfrage eine vorher abzuklĂ€rende GebĂŒhr. Der Mindestbetrag betrĂ€gt dabei ⏠5,00, der Höchstbetrag ⏠25,00. Sollen Fotokopien zugesandt werden, so trĂ€gt die anfragende Person, unabhĂ€ngig von ihrer HuK-Mitgliedschaft, sowohl die Kopie- als auch die Portokosten.
- Möchte der Benutzer/die Benutzerin nach Ansicht vor Ort sich selbstĂ€ndig Kopien von bestimmten Dokumenten ziehen, so muss er/sie den Personalausweis als Sicherheit hinterlassen. Die Originaldokumente sind binnen 24 Stunden dem Archiv wieder zuzufĂŒhren.
- Im Umgang mit den Archivdokumenten ist Ă€uĂerste Sorgfalt walten zu lassen.
- Bei VerstöĂen gegen die Benutzungsordnung kann der Benutzer/die Benutzerin von der weiteren Benutzung des Archivs ausgeschlossen werden.