von Prof. Walter Wink, New York City, USA (Übersetzung: Ludwig Rummelsberger)

Der Text ist eine Übersetzung des englischsprachigen Originals „Homosexuality and the Bible” .

Streitfragen ĂŒber SexualitĂ€t reißen unsere Kirchen heutzutage auseinander wie niemals zuvor. Der Streit um HomosexualitĂ€t zerbricht ganze Kirchen, so wie es der Streit um die Sklaverei vor hundertfĂŒnfzig Jahren tat. SelbstverstĂ€ndlich wenden wir uns an die Bibel um Rat zu suchen und finden uns wieder im interpretativen Treibsand. Ist die Bibel ĂŒberhaupt fĂ€hig, unserer Verwirrung abzuhelfen?

Die Debatte um HomosexualitĂ€t ist ein bemerkenswertes Geschehen, denn sie weist auf besonders dringliche Weise auf unsere Art, die Bibel zu interpretieren, hin â€“ nicht nur in diesem Fall, sondern in vielen anderen FĂ€llen gleichermaßen. In Wahrheit geht es hier nicht nur um HomosexualitĂ€t, sondern darum, wie die Schrift unser Leben heute belehrt.

Einige Passagen, die als auf HomosexualitĂ€t bezogen in den Vordergrund gerieten, sind in Wirklichkeit jedoch irrelevant. Eine davon ist die versuchte Gruppenvergewaltigung in Sodom (Gen. 19,1–29). Es handelt sich um einen Fall von anscheinend heterosexuellen MĂ€nnern, die Fremde erniedrigen wollten, indem sie diese „wie Frauen” behandelten, sie sozusagen „demaskulinisieren” wollten. Ihr brutales Verhalten hat nichts zu tun mit der Frage, ob aufrichtige Liebe, die zwischen zwei Erwachsenen einvernehmlich ausgedrĂŒckt wird, unter Menschen gleichen Geschlechts legitim ist oder nicht. Desgleichen muss Deut. 23,17–18 von der Liste gestrichen werden, denn sie bezieht sich auf einen heterosexuellen Prostituierten, der in kanaanitische Fruchtbarkeitsriten involviert war, die die jĂŒdische Religionspraxis infiltriert hatten; die King-James-Version (die traditonelle englischsprachige Übersetzung der Bibel. RW) etikettiert ihn fĂ€lschlicherweise als „Sodomit”.

Verschiedene andere Texte sind zweifelhaft. Es ist nicht klar, ob 1. Kor. 6,9 und 1. Tim. 1,10 sich auf die „passiven” und „aktiven” Partner in homosexuellen Beziehungen beziehen oder auf homosexuelle und heterosexuelle mĂ€nnliche Prostituierte. Kurz, es ist unklar ob die Frage HomosexualitĂ€t allein ist oder PromiskuitĂ€t und „kĂ€uflicher Sex”.

 

Unzweideutige Verurteilungen

Wenn wir all diese Texte beiseite lassen, bleiben uns drei Stellen, die eindeutig das homosexuelle Verhalten verurteilen. Lev. 18,22 statuiert das Prinzip: „Du (mĂ€nnlich) sollst nicht mit einem Mann als wie mit einer Frau liegen; das ist ein GrĂ€uel” (New Revised Standard Version). Die zweite Stelle (Lev. 20,13) ergĂ€nzt die Strafe: „Wenn ein Mann mit einem Mann liegt als wie mit einer Frau, haben beide einen GrĂ€uel begangen, sie sollen getötet werden, ihr Blut lastet auf ihnen.”

Ein solcher Akt wurde als „GrĂ€uel” bezeichnet aus verschiedenen GrĂŒnden. Das vorwissenschaftliche VerstĂ€ndnis der HebrĂ€er war, dass mĂ€nnlicher Samen das Ganze des werdenden Lebens beinhalte. Ohne Wissen ĂŒber Eizellen und Eisprung wurde angenommen, dass die Frau nur den Raum fĂŒr die Entwicklung der Frucht zur VerfĂŒgung stellte. Daher war die Verschwendung von Samen zu jedem Zweck, der nicht der Fortpflanzung diente, gleichbedeutend mit Abtreibung oder Mord, etwa beim Coitus interruptus (Gen. 38,1–11), bei mĂ€nnlichen homosexuellen Akten oder mĂ€nnlicher Masturbation. Weibliche homosexuelle Akte waren konsequenterweise nicht als so ernst betrachtet und sind im Alten Testament ĂŒberhaupt nicht erwĂ€hnt (vgl. hierzu Röm. 1,26). Man kann sich vorstellen, wie ein Stamm, der ein Land bevölkern wollte, in welchem er zahlenmĂ€ĂŸig unterlegen war, der Fortpflanzung einen hohen Stellenwert einrĂ€umte. Solch ein Stellenwert scheint jedoch fraglich zu sein in einer Welt, die unkontrollierter Überbevölkerung gegenĂŒbersteht.

Hinzu kommt, dass ein Mann der sexuell wie eine Frau agierte, die mĂ€nnliche WĂŒrde beschĂ€digte. Es war eine Herabsetzung, nicht nur fĂŒr ihn selbst sondern auch fĂŒr jeden anderen Mann. In der Ausformulierung des Verbotes der HomosexualitĂ€t zeigt der Patriarchalismus der hebrĂ€ischen Kultur seine Handschrift, denn keine Ă€hnliche Regel wurde geschaffen, um homosexuelles Verhalten zwischen Frauen zu verbieten. Und der Abscheu, der vor HomosexualitĂ€t empfunden wurde, beruhte nicht nur darauf, dass sie als unnatĂŒrlich betrachtet wurde sondern auch als un-jĂŒdisch, da sie einen Einfall der heidnischen Zivilisation in das jĂŒdische Leben darstellte. Am wichtigsten ist jedoch, dass man die generelle Ablehnung sieht, die Heterosexuelle zu empfinden scheinen, wenn sie Handlungen und Orientierungen begegnen, die anders sind als sie selbst. (LinkshĂ€ndigkeit hat in vielen Kulturen in etwa dieselben Reaktionen hervorgerufen.)

Was immer die GrĂŒnde fĂŒr die Formulierung waren, die Texte lassen keinen Spielraum zum Manövrieren. Personen, die homosexuelle Akte begehen, mĂŒssen hingerichtet werden. Das ist das unzweideutige Gebot der Schrift. Die Bedeutung ist klar: Jeder, der seinen Glauben auf das Zeugnis des Alten Testaments stellen will, muss vollstĂ€ndig damit ĂŒbereinstimmen und die Todesstrafe fĂŒr jeden verlangen, der sich homosexuell verhĂ€lt. (Das mag ein extremer Standpunkt sein, aber gegenwĂ€rtig gibt es Christen, die das verlangen.) Es ist allerdings unwahrscheinlich, dass ein amerikanisches Gericht jemals einen Homosexuellen deshalb zum Tod verurteilt, wenn es auch die Schrift klar gebietet.

Die Texte des Alten Testaments mĂŒssen gegen die des Neuen Testaments abgewogen werden. Konsequenterweise muss im Zentrum jeder Diskussion die unzweideutige Verdammung homosexuellen Verhaltens durch Paulus in Röm. 1,26–27 stehen.

„Aus diesem Grund ĂŒbergab Gott sie ihren entehrenden Leidenschaften. Ihre Frauen vertauschten den natĂŒrlichen Verkehr mit dem unnatĂŒrlichen, und in gleicher Weise die MĂ€nner, sie gaben den natĂŒrlichen Verkehr mit Frauen auf und entbrannten in Leidenschaft fĂŒreinander. MĂ€nner begingen schamlose Akte mit MĂ€nnern und empfingen an sich selbst die Strafe fĂŒr ihren Irrtum.”

Ohne Zweifel war sich Paulus nicht klar ĂŒber den Unterschied zwischen sexueller Orientierung (bei der man offensichtlich wenig Wahl hat) und sexuellem Verhalten (bei dem man die Wahl hat). Er schien zu vermuten, dass die, die er verurteilte, Heterosexuelle waren, die gegen die Natur handelten, weil sie ihre gewöhnliche sexuelle Orientierung „verließen”, „vertauschten” oder „aufgaben” zugunsten von etwas, das ihnen eigentlich fremd war. Paulus wusste nichts vom modernen psychosexuellen VerstĂ€ndnis, das Homosexuelle als Personen betrachtet, deren Orientierung frĂŒh im Leben fixiert wird oder manchmal auch genetisch bedingt sein kann. FĂŒr solche Menschen wĂŒrden heterosexuelle Beziehungen gegen die Natur sein â€“ sie „verließen”, „gĂ€ben auf” oder „vertauschten” ihre natĂŒrliche sexuelle Orientierung mit einer, die ihnen fremd ist.

Anders ausgedrĂŒckt, dachte Paulus wirklich, dass die, deren Verhalten er verdammte, „Heteros” wĂ€ren und sie sich auf eine fĂŒr sie unnatĂŒrliche Weise verhielten. Paulus glaubte, dass jeder „hetero” sei. Er hatte keine Vorstellung von homosexueller Orientierung. Diesen Gedanken gab es in seiner Welt einfach nicht. Es gibt Menschen, die von Natur aus homosexuell sind (ob genetisch bedingt oder als Resultat der Erziehung weiß niemand und es ist nicht von Belang). FĂŒr einen solchen Menschen hieße es gegen die Natur zu handeln, wenn er sexuelle Beziehungen mit einer Person des anderen Geschlechts haben sollte.

Auch sind die Beziehungen, die Paulus beschreibt, voller Begierde; es handelt sich nicht um einvernehmliche Beziehungen zwischen Erwachsenen, die sich genauso treu und integer aneinander binden wie irgendein heterosexuelles Paar. Das war etwas, das Paulus sich einfach nicht vorstellen konnte. Manche Leute vermuten heute, dass Geschlechtskrankheiten und AIDS göttliche Bestrafung fĂŒr homosexuelles Verhalten seien. Wir wissen, dass dieses Risiko in jeder Art PromiskuitĂ€t steckt, homo- und heterosexuell. Tatsache ist, dass weltweit die weitaus ĂŒberwiegende Mehrheit der Menschen mit AIDS Heterosexuelle sind. Wir können AIDS kaum als göttliche Strafe ansehen, denn nicht-promiskuitive Lesben haben das geringste Risiko.

Paulus glaubte, dass homosexuelles Verhalten gegen die Natur ist, wĂ€hrend wir gelernt haben, dass sie von einer weiten Bandbreite von Arten gezeigt wird, besonders (aber nicht allein) unter dem Druck von Überpopulation. So scheint es sich dabei um einen ziemlich natĂŒrlichen Mechanismus zur Bewahrung der Art zu handeln. Wir können natĂŒrlich nicht allein auf der Basis tierischen Verhaltens oder menschlicher Wissenschaft ĂŒber menschliche Ethik entscheiden. Paulus argumentiert hier jedoch auf der Basis der Natur, wie er selbst sagt, und neue Erkenntnisse ĂŒber das, was „natĂŒrlich” ist, sind deshalb fĂŒr diesen Fall relevant.

 

HebrÀische Sexualmoral

Nichtsdestotrotz nimmt die Bibel ganz klar einen negativen Standpunkt gegenĂŒber homosexueller AktivitĂ€t ein, jedenfalls in den wenigen Stellen, wo sie erwĂ€hnt wird. Aber dieser Schluss löst nicht das Problem, wie wir die Schrift heute interpretieren mĂŒssen. Denn es gibt andere sexuelle Auffassungen, Praktiken und Verbote, die in der Schrift normativ sind, die wir jedoch nicht lĂ€nger als normativ akzeptieren:

  • Das Gesetz des alten Testaments verbietet strikt, wĂ€hrend der sieben Tage der menstruellen Periode Verkehr zu haben (Lev. 18,19 und 15,19–24), und jeder, der dieses Gebot verletzte, musste „ausgerottet” werden oder „ausgemerzt aus der Mitte des Volkes” („kareth”, Lev. 18,29 â€“ ein Begriff, der Hinrichtung durch Steinigung, Verbrennung, Erdrosseln oder PrĂŒgelstrafe oder Vertreibung bedeuten kann; Lev. 15,24 ĂŒbergeht diese Strafe). Heute haben viele Leute gelegentlich Verkehr wĂ€hrend der Menstruation und denken sich nichts dabei. Sollten sie „ausgerottet” werden? Die Bibel sagt, sie sollten.
  • Nacktheit, das Charakteristikum des Paradieses, wurde im Judentum als tadelnswert angesehen (2. Sam. 6,20 ; 10,4 ; Jes. 20,2–4 ; 47,3). Als einer von Noahs Söhnen der Nacktheit seines Vaters gewahr wurde, wurde er verflucht (Gen. 9,20–27). In weitem Maß wurde dieses Nacktheitstabu auch auf die sexuelle IntimitĂ€t zwischen EhemĂ€nnern und -frauen ausgedehnt (das ist immer noch so bei einer ĂŒberraschenden Anzahl von Menschen, die in der jĂŒdisch-christlichen Tradition erzogen wurden). Wir sind möglicherweise nicht bereit fĂŒr NacktbadestrĂ€nde, aber sind wir bereit, Nacktheit im Umkleideraum oder am Badeteich oder in der Privatheit des eigenen Hauses als zu verfluchende SĂŒnde anzusehen? Die Bibel tut es.
  • Polygamie (viele Frauen) und Konkubinat (eine Frau lebt mit einem Mann, mit dem sie nicht verheiratet ist) wurden im Alten Testament regulĂ€r praktiziert. Keines von beiden wurde vom Neuen Testament verurteilt (mit den fraglichen Ausnahmen von 1. Tim. 3,2; 12 und Titus 1,6). Die Lehre Jesu ĂŒber die eheliche Einheit in Markus 10,6–8 ist keine Ausnahme, denn er beruft sich auf Gen. 2,24 als AutoritĂ€t (die Frau und der Mann werden „ein Fleisch” sein), und in Israel wurde dieser Text niemals so verstanden, dass er Polygamie ausgeschlossen hĂ€tte. Ein Mann konnte „ein Fleisch” werden mit mehr als einer Frau, einfach durch den Sexualakt. Wir wissen aus jĂŒdischen Quellen, dass Polygamie im Judentum noch Jahrhunderte nach der Zeit des Neuen Testaments praktiziert wurde. Wenn die Bibel Polygamie und Konkubinat erlaubte, warum tun wir es nicht?
  • Eine Form der Polygamie war die Leviratsehe. Wenn ein Mann in Israel kinderlos starb, hatte seine Frau der Reihe nach Verkehr mit jedem seiner BrĂŒder zu haben, bis sie ihm einen mĂ€nnlichen Erben geboren hatte. Jesus erwĂ€hnt diese Sitte ohne Kritik (Markus 12,18–27 und par.). Mir sind keine Christen bekannt, die diesem eindeutigen Gebot der Schrift folgen. Warum wird dieses Gesetz ignoriert und dasjenige gegen HomosexualitĂ€t wird befolgt?
  • Das Alte Testament verbietet an keiner Stelle ausdrĂŒcklich einvernehmliche sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten heterosexuellen Erwachsenen, solange der ökonomische Wert der Frau (Brautpreis) nicht beeintrĂ€chtigt wird, d. h. so lange sie keine Jungfrau ist. Es gibt Gedichte im Hohelied, die eine Liebesbeziehung zwischen zwei unverheirateten Personen preisen, doch Kommentatoren versuchten oft, diese Tatsache mit viel allegorischer Interpretation zuzudecken. In verschiedenen Teilen der christlichen Welt haben sich ganz andere Anschauungen ĂŒber Sexualverkehr vor der Ehe entwickelt. In manchen christlichen Gesellschaften wurde der Beweis der Fruchtbarkeit (d. i. Schwangerschaft) fĂŒr die Eheschließung verlangt. Das war besonders in landwirtschaftlichen Gegenden der Fall, wo die UnfĂ€higkeit Kinder / ArbeitskrĂ€fte zu bekommen, ökonomische Schwierigkeiten bedeutet hĂ€tte. Heute kehren erwachsene Singles, Verwitwete und Geschiedene zur „biblischen” Praxis zurĂŒck, wĂ€hrend andere glauben, dass sexueller Verkehr nur in die Ehe gehört. Beide Standpunkte sind biblisch, welcher ist der richtige?
  • Der Bibel hat praktisch keine Begriffe fĂŒr die Sexualorgane, sie benutzt stattdessen Euphemismen wie „Fuß” oder „HĂŒfte” fĂŒr die Genitalien und andere Euphemismen, um den Coitus zu beschreiben, so wie zum Beispiel „er erkannte sie”. Heute sehen die meisten von uns eine solche Sprache als „puritanisch” an und unangebracht fĂŒr eine angemessene Betrachtung der Vollkommenheit der Schöpfung. Kurz, wir folgen nicht der biblischen Praxis.
  • Samen und Menstrualblut macht alles, was sie berĂŒhrt, unrein (Lev. 15,16–24). Verkehr macht unrein bis zum Sonnenuntergang; Menstruation macht die Frau unrein fĂŒr sieben Tage. Heute wĂŒrden die meisten Menschen Samen und MenstrualflĂŒssigkeit als völlig natĂŒrlich ansehen und höchstens manchmal als „unsauber”, aber nicht „unrein”.
  • Soziale Vorschriften bezĂŒglich Ehebruch, Inzest, Vergewaltigung und Prostitution sind im Alten Testament im Großen und Ganzen von ErwĂ€gungen des Besitzrechtes des Mannes an der Frau bestimmt. Prostitution wurde als ziemlich natĂŒrlich betrachtet und als nötige Sicherung der JungfrĂ€ulichkeit unverheirateter Frauen und des Besitzrechts der EhemĂ€nner (Gen. 38,12–19; Jos. 2,1–7). Ein Mann machte sich keiner SĂŒnde schuldig, wenn er eine Prostituierte aufsuchte, die Prostituierte selbst jedoch wurde als SĂŒnderin angesehen. Paulus muss einen Grund haben, wenn er die Prostitution attackiert (1. Kor. 6,12–20, er kann sie nicht unter die Kategorie Ehebruch einordnen, vgl. Vs. 9). Heute bewegen wir uns â€“ mit großen sozialen Turbulenzen und hohen aber notwendigen Kosten â€“ hin zu einem mehr gleichberechtigten, nicht-patriarchalen sozialen Arrangement, in dem Frauen nicht lĂ€nger als der Besitz von MĂ€nnern angesehen werden. Gleichermaßen versuchen wir, die Doppelmoral zu ĂŒberwinden. Liebe, Treue und gegenseitiger Respekt ersetzen Besitzrechte. Wir haben dennoch sehr wenig Fortschritt beim VerĂ€ndern der Doppelmoral in Bezug auf Prostitution erreicht. Wenn wir die patriarchalen GeschlechtsbezĂŒge hinter uns lassen, was werden wir mit dem Patriarchalismus der Bibel tun?
  • Von Juden verlangte man, Endogamie zu praktizieren â€“ das heißt, sie sollten innerhalb der zwölf StĂ€mme Israels heiraten. Bis vor kurzem war eine Ă€hnliche Regel im amerikanischen SĂŒden in Kraft: in Gesetzen gegen gemischtrassige Heirat (Rassenmischung). Innerhalb einer Lebensspanne vieler von uns wurden wir Zeugen des gewaltlosen Kampfes zur RĂŒcknahme dieser Staatsgesetze gegen Rassenmischung. Wir sahen wie sich die soziale Haltung gegenĂŒber gemischtrassigen Beziehungen langsam verĂ€nderte. Sexualmoral kann sich in einer einzigen Generation ziemlich radikal verĂ€ndern.
  • Das Gesetz des Mose erlaubte die Scheidung (Deut. 24,1–4), Jesus verbot sie kategorisch (Markus 10,1–12; Matt. 19, 9 mildert seine Strenge). Doch viele Christen, in klarer Verletzung eines Gebotes von Jesus, wurden geschieden. Warum also halten sich diese Leute fĂŒr fĂ€hig zur Taufe, Kirchenmitgliedschaft, Kommunion und Ordination, aber nicht Homosexuelle? Was macht die einen so viel besser als die anderen, besonders eingedenk der Tatsache, dass Jesus HomosexualitĂ€t nirgends auch nur erwĂ€hnt hat, die Scheidung aber ausdrĂŒcklich verurteilte? Und doch ordinieren wir Geschiedene. Warum nicht Homosexuelle?
  • Das Alte Testament betrachtete den Zölibat als unnormal, und 1. Tim. 4,1–3 nennt die Enthaltsamkeit eine Ketzerei. Doch die katholische Kirche hat sie fĂŒr Priester und Nonnen zu Pflicht gemacht. Manche christlichen Ethiker verlangen Enthaltsamkeit von Homosexuellen, ob sie nun einen Ruf zum Zölibat haben oder nicht. So wird der Zölibat durch Gruppen-Zuordnung zum Gesetz gemacht, nicht durch göttliche Berufung. Andere argumentieren, dass Gott Mann und Frau fĂŒreinander geschaffen habe und ihnen aufgegeben habe, fruchtbar zu sein und sich zu vermehren; Homosexuelle leugneten Gottes Absicht in der Schöpfung. Aber das wĂŒrde bedeuten, dass kinderlose Paare, Singles, Priester und Nonnen den Willen Gottes als seine Geschöpfe verletzten. Diejenigen, die so argumentieren, mĂŒssen erklĂ€ren, warum der Apostel Paulus niemals heiratete. Und sind sie bereit, Jesus anzuklagen, weil er Gottes Willen verletzte als er Single blieb? Sicherlich ist die heterosexuelle Heirat normal, anderenfalls wĂŒrde die Menschheit aussterben. Aber sie ist nicht normativ. Gott kann die Welt durch Verheiratete und Alleinlebende segnen. Es ist falsch, die Heirat der meisten zur Heirat aller zu generalisieren. In 1. Kor. 7,7 geht Paulus so weit, die Heirat ein „Charisma” zu nennen, eine göttliche Gabe, zu der nicht jeder berufen ist. Er selbst zog es vor, dass die Menschen blieben wie er â€“ unverheiratet. In einem Zeitalter der Überbevölkerung könnte eine schwule Orientierung ziemlich ökologisch erscheinen!
  • Verschiedentlich haben wir Normen entwickelt, die anders sind als diejenigen, die explizit in der Bibel niedergeschrieben sind und von denen wir sie abgeleitet haben. Zum Beispiel Deut. 25,11 f.: „Wenn zwei MĂ€nner miteinander kĂ€mpfen und die Frau des einen kommt hinzu, um ihren Mann aus der Gewalt des einen zu befreien, und wenn sie die Hand ausstreckt und dessen Schamteile ergreift, sollst du ihre Hand abschneiden und kein Mitleid zeigen.” Wir â€“ ganz im Gegenteil â€“ wĂŒrden ihr heftig applaudieren, weil sie versucht, das Leben ihres Mannes zu retten!
  • Das Alte und das Neue Testament sahen Sklaverei als normal an und verurteilten sie nirgendwo kategorisch. Ein Teil dieses Erbes war der Gebrauch weiblicher Sklaven, Konkubinen und Gefangener als Sexspielzeug, Zuchtmaschinen oder unfreiwillige Ehefrauen ihrer mĂ€nnlichen Besitzer, was 2. Sam. 5,13 und Richter 19–21 und Num. 31,18 erlaubten â€“ und viele amerikanische Sklavenhalter auch, vor 150 Jahren, dabei diese und zahlreiche andere Abschnitte der Schrift zur Rechtfertigung zitierend.

 

Das Problem der AutoritÀt

All diese FĂ€lle sind relevant fĂŒr unsere Einstellung gegenĂŒber der AutoritĂ€t der Schrift. Sie sind keine kultischen Verbote zur Heiligung, die logischerweise im Christentum verdrĂ€ngt wurden, wie zum Beispiel Vorschriften ĂŒber das Essen von Schalentieren oder das Tragen von Kleidung, die aus zweierlei Material hergestellt wurde. Sie sind Regeln fĂŒr das Sexualverhalten und fallen unter die moralischen Gebote der Schrift. NatĂŒrlich beachten wir gewisse Regeln, besonders jene aus dem Alten Testament, nicht mehr als bindend. Andere Dinge sehen wir aber als verbindlich an, eingeschlossen solche Gesetzgebung des Alten Testaments, die im Neuen Testament nicht einmal erwĂ€hnt ist. Was ist unser Selektionsprinzip hier?

Zum Beispiel, praktisch alle modernen Leser wĂŒrden mit der Bibel ĂŒbereinstimmend ablehnen:

  • Inzest
  • Vergewaltigung
  • Ehebruch
  • Verkehr mit Tieren

Aber wir stimmen nicht ĂŒberein mit der Bibel bei den meisten anderen Sexualvorschriften. Die Bibel verurteilte die folgenden Verhaltensweisen, die wir generell erlauben:

  • Verkehr wĂ€hrend der Menstruation
  • Zölibat
  • Exogamie (Heirat mit Nicht-Juden)
  • Benennung von Sexualorganen
  • Nacktheit (unter bestimmten Bedingungen)
  • Masturbation (manche Christen verurteilen sie noch immer)
  • Geburtenkontrolle (manche Christen verbieten sie noch immer)
  • Und die Bibel sah Samen und Menstrualblut als unrein an, was die meisten von uns nicht tun.

Desgleichen erlaubt die Bibel Sitten, die wir heute verurteilen:

  • Prostitution
  • Polygamie
  • Leviratsehe
  • Sex mit Sklaven
  • Konkubinat
  • Behandlung von Frauen als Eigentum
  • sehr frĂŒhe Heirat (fĂŒr das MĂ€dchen im Alter von 11–13)

Und wĂ€hrend das Alte Testament die Scheidung erlaubte, verbot Jesus sie. Kurz, bei den Sexualsitten, die hier erwĂ€hnt wurden, stimmen wir mit der Bibel ĂŒberein bei vier von ihnen, wir stimmen nicht ĂŒberein mit sechzehn von ihnen!

Sicherlich wĂŒrde heute niemand die Leviratsehe wiederbeleben wollen. Also, warum plĂ€dieren wir dafĂŒr, allein die Texte als „wasserdicht” anzusehen, die sich mit HomosexualitĂ€t befassen, wenn wir uns doch völlig frei fĂŒhlen, mit der Schrift in den meisten anderen Sexualsitten nicht ĂŒbereinzustimmen? Offensichtlich sind viele unserer Entscheidungen in diesen Dingen willkĂŒrlich. Die Polygamie der Mormonen wurde in unserem Land verboten, trotz des verfassungsmĂ€ĂŸigen Schutzes der Religionsfreiheit, weil sie die GefĂŒhle der dominierenden Mehrheit der christlichen Kultur verletzte. Trotzdem existiert kein biblisches Verbot der Polygamie.

Wenn wir darauf bestehen, uns unter das alte Gesetz zu stellen, wie Paulus uns erinnert, sind wir verpflichtet, jedes der Gebote des Gesetzes einzuhalten (Gal. 5,3). Aber wenn Christus das Ende des Gesetzes ist (Röm. 10,4), wenn wir befreit wurden davon dem Gesetz zu dienen, nicht unter dem alten geschriebenen Gesetz stehen sondern im neuen Leben des Geistes (Röm. 7,6) â€“ dann kommen all diese biblischen Sexualsitten unter die AutoritĂ€t des Geistes. Wir können dann nicht einmal das annehmen, was Paulus selbst als neues Gesetz bezeichnet. Christen behalten sich das Recht vor zu wĂ€hlen und zu entscheiden, welcher Sexualmoral sie gehorchen, obwohl sie selten genau das zulassen. Diese Wahrheit gilt fĂŒr Evangelikale und Fundamentalisten genauso wie fĂŒr Liberale und „Mainliners”.

 

Urteilt fĂŒr euch selbst

Der Haken an der Sache, so scheint mir, ist einfach der, dass die Bibel keine Sexualethik hat. Es gibt keine biblische Sexualethik. Stattdessen zeigt sie eine Breite von sexuellen Sitten; manche von ihnen verĂ€nderten sich ĂŒber die tausendjĂ€hrige Spanne der biblischen Geschichte. Sitten sind unreflektierte Gewohnheiten, die von einer Gesellschaft akzeptiert werden. Viele Praktiken, welche die Bibel erlaubt, verbieten wir und viele, die sie verbietet, erlauben wir. Die Bibel kennt nur eine Liebesethik, die sich bestĂ€ndig zeigen muss, was immer die dominierenden Sexualsitten in einem Land, einer Kultur oder einer Periode sind.

Die Idee einer „Sexualethik” spiegelt den Materialismus und die Gespaltenheit des modernen Lebens wider, in der wir mehr und mehr unsere sexuelle IdentitĂ€t definieren. SexualitĂ€t kann nicht vom Rest des Lebens getrennt werden. Kein Sexualakt ist „ethisch” in oder von sich selbst, ohne den Rest des Lebens einer Person zu berĂŒcksichtigen, die kulturellen Muster, die besonderen UmstĂ€nde des Augenblicks und den Willen Gottes. Was wir haben, sind einfach sexuelle Sitten, die sich verĂ€ndern, manchmal mit erschreckender Geschwindigkeit, und dabei irremachenden Zwiespalt verursachen. In nur einer Generation haben wir erlebt, wie sich das Ideal der Bewahrung der JungfrĂ€ulichkeit bis zur Ehe verĂ€nderte, bis hin zu Paaren, die einige Jahre zusammen leben bis sie heiraten. Die Reaktion vieler Christen ist einfach nur zu lang fĂŒr die Heucheleien einer frĂŒheren Ära.

Ich stimme zu, dass Regeln und Normen nötig sind; das ist, was Sexualsitten sind. Aber Regeln und Normen tendieren dazu, sich in den Dienst des herrschenden Systems nehmen zu lassen und eher als eine Form der Massenkontrolle zu dienen als die FĂŒlle des menschlichen Potentials zu steigern. Deshalb mĂŒssen wir die sexuellen Sitten jeder Zeit und jeden Klimas der Kritik unterwerfen â€“ durch die Liebesethik, die von Jesus vorgelebt wurde. Es ist nicht schwer eine solche Liebesethik zu definieren. Sie ist nicht-ausbeutend (das bedeutet: keine Ausbeutung von Kindern, keinen „Gebrauch” von anderen zu deren Schaden), sie dominiert nicht (das heißt: keine patriarchale Behandlung von Frauen als Besitz), sie ist verantwortlich, gegenseitig, sorgend und liebend. Augustinus fasste dies in seinem inspirierten Satz zusammen: „Liebe Gott, und tu was du willst.”

Unsere moralische Aufgabe ist, die Liebesethik Jesu anzuwenden auf das, was in einer Gesellschaft vorherrschende Sexualmoral ist. Das bedeutet nicht, dass „alles geht”. Es bedeutet, dass alles unter der Kritik von Jesu Liebesgebot gesehen werden muss. Wir könnten mit Teenagern reden, nicht indem wir sie Gesetze und Gebote lehren, deren Verletzung eine SĂŒnde ist, sondern indem wir ihnen die traurigen Erfahrungen so vieler unserer eigenen Kinder zeigen, die viel zu frĂŒh mit sexueller IntimitĂ€t ĂŒberfrachtet wurden und nun mit freiwilliger Enthaltsamkeit reagieren und sogar jede Verabredung ablehnen, bei der sie sich verlieben könnten. Wir können GrĂŒnde anbieten, nicht leere und unerzwingbare Befehle. Wir können Schwule und Heteros herausfordern, ihr Verhalten im Licht der Liebe zu befragen und nach dem BedĂŒrfnis nach Treue, Aufrichtigkeit, Verantwortlichkeit sowie echtem Interesse am Besten fĂŒr den anderen und die Gesellschaft als Ganzes.

Christliche Moral, alles in allem, ist kein eiserner KeuschheitsgĂŒrtel um WĂŒnsche zu unterdrĂŒcken, sondern ein Weg, die IntegritĂ€t unserer Beziehung mit Gott auszudrĂŒcken. Es ist der Versuch eine Lebensart zu entdecken, die ĂŒbereinstimmt mit dem Dasein, zu dem Gott uns geschaffen hat. FĂŒr gleichgeschlechtlich Orientierte, ebenso wie fĂŒr Heterosexuelle, bedeutet „moralisch sein” die Ablehnung derjenigen Sitten, die ihre eigene IntegritĂ€t und die anderer verletzen, und zu versuchen, die Bedeutung eines Lebens mit der Liebesethik Jesu zu entdecken.

Morton Kelsey geht so weit zu argumentieren, dass homosexuelle Orientierung nichts mit Moral zu tun habe, so wenig wie LinkshĂ€ndigkeit. Es ist einfach nur die Art wie jemand sexuell konfiguriert ist. Moral kommt erst auf den Plan, wenn diese PrĂ€disposition lebendig wird. Wenn wir sie als Gottesgabe fĂŒr die ansehen, fĂŒr die sie normal ist, können wir den Hass und die BrutalitĂ€t ĂŒberwinden, die so oft das unchristliche Verhalten von Christen gegen Schwule gekennzeichnet hat.

Wenn man sich mehr vom Standpunkt der Liebe aus annĂ€hert als vom Standpunkt des Gesetzes, verĂ€ndert sich die Streitfrage mit einem Mal. Nun ist die Frage nicht mehr „was ist erlaubt?”, sondern „was bedeutet es, meinen homosexuellen NĂ€chsten zu lieben?”. Wenn man sich vom Standpunkt des Glaubens annĂ€hert und nicht von dem der Werke, verliert die Frage an Bedeutung „was verursacht einen Bruch des göttlichen Gesetzes im Sexualbereich?” und wird zu „was schafft IntegritĂ€t vor Gott, enthĂŒllt im kosmischen Liebenden, Jesus Christus?”. Vom Standpunkt des Geistes aus betrachtet statt dem des Buchstabens wird die Frage „was gebietet die Schrift?” zu „was ist das Wort, das der Geist zu den Kirchen heute spricht, im Licht der Schrift, Tradition, Theologie und auch Psychologie, Genetik, Anthropologie und Biologie?”. Wir können nicht weiterhin Ethik auf das Fundament schlechter Wissenschaft stellen.

In einem wenig bekannten Satz sagte Jesus: „Warum richtet ihr nicht fĂŒr euch selbst, was richtig ist?” (Lk. 12,57). Solche souverĂ€ne Freiheit verursacht Schrecken in den Herzen vieler Christen; sie wĂŒrden lieber unter dem Gesetz stehen und gesagt bekommen, war richtig ist. Doch Paulus selbst gibt ein Echo von Jesus' Ausspruch wieder, wenn er sagt: „Wisst ihr nicht, dass wir ĂŒber die Engel richten werden? Also erst recht ĂŒber AlltĂ€gliches!” (1. Kor. 6,3). Das letzte was Paulus wollte ist, dass Menschen auf seinen ethischen Rat reagieren, indem sie ihn als neues Gesetz auf Steintafeln schreiben. Er selbst versuchte „fĂŒr sich selbst zu richten, was richtig ist.” Wenn heute neue Beweise bezĂŒglich des PhĂ€nomens der HomosexualitĂ€t gibt, sind wir nicht verpflichtet â€“ nein, frei! â€“ die ganze Frage neu zu beurteilen im Licht aller verfĂŒgbaren Daten und dann zu entscheiden was richtig ist, vor Gott, fĂŒr uns selbst? Ist das nicht die radikale Freiheit zum Gehorsam, in die uns das Evangelium hineinstellt?

Wo die Bibel homosexuelles Verhalten erwĂ€hnt, verdammt sie es. Das billige ich. Der Streit geht darum, ob das biblische Urteil korrekt ist. Die Bibel sanktionierte Sklaverei genau so und niemand attackierte sie als ungerecht. Sind wir heutzutage bereit, fĂŒr die Sklaverei als biblisch gerechtfertigt zu argumentieren? Vor einhundertfĂŒnfzig Jahren, als die Debatte um die Sklaverei tobte, schien die Bibel ganz klar auf der Seite der Sklavenhalter zu sein. Die Abolitionisten (die Gegner der Sklaverei in den USA) standen unter großem Druck, ihre Opposition gegen die Sklaverei biblisch zu begrĂŒnden. Heute, wenn man Christen im SĂŒden fragen wĂŒrde, ob die Bibel Sklaverei rechtfertigt, wĂŒrde praktisch jeder zustimmen, daß sie es nicht tut. Wie gehen wir um mit einer solchen monumentalen VerĂ€nderung?

Was geschah, ist, dass die Kirchen zu guter Letzt dazu gebracht wurden durch den gesetzlichen Gehalt der Bibel durchzudringen zu einem tieferen Gehalt, der von Israel artikuliert wurde aus der Erfahrung des Exodus heraus und durch die Propheten und der sich sublim verkörperte in der Identifikation Jesu mit Gesetzlosen, Steuereinnehmern, Kranken, Verfolgten und Armen. Gott ist mit den Machtlosen. Gott befreit die BedrĂŒckten. Gott leidet mit den Leidenden und sehnt sich nach der Versöhnung aller Dinge. Im Licht dieses ĂŒbernatĂŒrlichen MitgefĂŒhls ist der Imperativ des Evangeliums zu lieben, zu sorgen und mitzuleiden, unmissverstĂ€ndlich klar â€“ was immer unsere Position gegenĂŒber Schwulen ist.

Auf gleiche Weise machen uns die Frauen Druck, den Sexismus und Patriarchalismus der Bibel anzuerkennen, der so viele Frauen aus der Kirche getrieben hat. Die Lösung ist, nicht den Sexismus in der Schrift einfach zu leugnen, sondern eine interpretative Theorie zu entwickeln, die auch die Schrift im Licht der Erlösung durch Jesus beurteilt. Was Jesus uns gibt, ist eine Kritik von UnterdrĂŒckung in allen ihren Formen, eine Kritik, die auch auf die Bibel selbst angewandt werden kann. Die Bibel enthĂ€lt ja die Prinzipien ihrer eigenen Korrektur. Wir sind befreit von Bibliolatrie, der Anbetung der Bibel. Sie ist wiederhergestellt an ihrem angemessenen Platz als Zeuge des Wortes Gottes. Und dieses Wort ist eine Person, kein Buch.

Mit diesem interpretativen Netz, bereitet von einer Kritik der UnterdrĂŒckung, sind wir fĂ€hig, Sexismus, Patriarchalismus, Gewalt und Homophobie herauszufiltern, die sehr wohl ein Teil der Bibel sind. Dadurch wird sie selbst wiederum befreit, um auf neue Weisen wiederzuspiegeln, wie Gottes Gebot in unserer Zeit, frei von UnterdrĂŒckung, anbricht.

 

Ein Aufruf zur Toleranz

Was mich am meisten traurig macht in diesem rauen Streit in den Kirchen, ist, wie weit das meiste davon weit unter christlichem Niveau liegt. Es ist charakteristisch fĂŒr unsere Zeit, dass Streitfragen von großer Schwierigkeit, die den höchsten Grad an Feindschaft verursachen, Fragen sind, bei denen die Bibel als unterstĂŒtzend fĂŒr beide Seiten interpretiert werden kann. Ich meine Abtreibung und HomosexualitĂ€t.

Bevor wir uns gegenseitig an die HĂ€lse springen, sollten wir demĂŒtig unsere Begrenzungen erkennen. Wie weiß ich, dass ich Gottes Wort korrekt fĂŒr uns heute interpretiere? Wie weißt du es? WĂ€re es nicht weiser fĂŒr Christen, die Dezibel um 95 % herunterzufahren und in aller Stille unsere Überzeugungen darzustellen, im vollen Bewusstsein, dass wir möglicherweise falsch liegen?

Ich kenne ein Paar, beide wohlbekannte und anerkannte christliche Autoren, die beide ĂŒber die Frage der HomosexualitĂ€t gesprochen haben. Sie unterstĂŒtzt Schwule, leidenschaftlich â€“ er ist gegen deren Verhalten, strikt. So weit ich weiß, genießen beide noch immer die Gesellschaft des anderen, sie essen am gleichen Tisch und schlafen, so weit ich weiß, im gleichen Bett.

Wir in der Kirche mĂŒssen unsere PrioritĂ€ten ordnen. Wir haben noch keinen Konsens erreicht, wer recht hat in Bezug auf HomosexualitĂ€t. Aber es ist klar, sehr klar, dass uns geboten ist, einander zu lieben. Zu lieben â€“ nicht nur unsere schwulen Schwestern und BrĂŒder, die oft neben uns sitzen, unerkannt, in der Kirche, sondern alle, die in diese Diskussion involviert sind. Es geht um Fragen, bei denen wir liebevoll ĂŒbereinstimmen sollten, eben nicht ĂŒbereinzustimmen. Wir mĂŒssen nicht ganze Kirchen in StĂŒcke hauen, um unsere Unterschiede in diesem Punkt öffentlich zu machen. Wenn das Paar, das ich erwĂ€hnte, sich nach wie vor ĂŒber diese Differenzen hinweg in die Arme nehmen kann, dann können wir das sicherlich auch.